München/Berlin. Mit dem gemeinsamen Programm „BMW
Group Fellowships for Ukraine“ bieten die BMW Group und die
internationale Business School ESMT Berlin bis zu zehn aus der Ukraine
geflüchteten Frauen die Möglichkeit, gebührenfrei am ESMT Global
Online Master of Business Administration (MBA) teilzunehmen. Das
englischsprachige MBA-Programm eröffnet weltweite Perspektiven und
Wirkungsmöglichkeiten. Damit stärkt es die wichtige, fundamentale
Rolle, die Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft spielen und
ermöglicht den Teilnehmerinnen, ihr Potenzial trotz Flucht zu entfalten.
Ilka Horstmeier, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal- und
Sozialwesen, Arbeitsdirektorin erklärt: „Seit vielen Jahren engagieren
wir uns mit erfahrenen Partnern rund um den Globus für interkulturelle
Verständigung, Demokratie und Frieden. Ein besonderes Anliegen ist es
dabei, Frauen den Zugang zu Bildung und beruflichen
Qualifizierungsprogrammen zu ermöglichen. Ich bin dankbar, die
geflüchteten Frauen nicht nur persönlich, sondern auch ihre
beruflichen Perspektiven gemeinsam mit der ESMT Berlin stärken zu können.“
„Mit der Unterstützung unseres starken Unternehmenspartners, der BMW
Group, können wir Frauen, die durch den Krieg in der Ukraine
vertrieben wurden, in einer äußerst kritischen Phase ihres Lebens eine
berufliche Perspektive bieten“, sagt Jörg Rocholl, Präsident der ESMT.
„Verantwortungsvolle Führung steht seit der Gründung der ESMT im
Mittelpunkt unserer Aktivitäten. Wir setzen uns dafür ein, die Bildung
von Frauen zu fördern, die aus ihren Heimatländern fliehen mussten.“
Der ESMT Global Online MBA unterstützt Entscheidungsträgerinnen und
Entscheidungsträger, sich effektiv zu erfolgreichen
Führungspersönlichkeiten in der Wirtschaft zu entwickeln. Das Programm
umfasst sieben Module (Modul 0: Management in a Connected World, Modul
1: Making wiser decisions under uncertainty, Modul 2: Understanding
your market, Modul 3: Understanding your organization, Modul 4:
Creating strategic advantages, Modul 5: Electives, Modul 6: Final
Report). Das Studium wird in englischer Sprache bei einer flexiblen
Laufzeit von 24 bis 60 Monaten durchgeführt und es besteht keine
Anwesenheitspflicht. Eine Teilnahme ist dadurch ortsunabhängig möglich.
Zulassungsvoraussetzungen für „BMW Group Fellowships for
Ukraine“-Stipendiatinnen
Neben dem Nachweis des
Status „Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine“ sowie einer ukrainischen
Staatsangehörigkeit oder einer Aufenthaltsgenehmigung für die Ukraine
müssen die Bewerberinnen folgende formale Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
- Drei oder mehrere Jahre postgraduale Berufserfahrung
- Abschluss eines Grundstudiums
- Gute Englischkenntnisse (kein formaler Test erforderlich)
Bewerbungen sind ab sofort und bis zum 28. August 2022 möglich.
Start des Studiums: September 2022
Bewerbung unter: https://degrees.esmt.berlin/bmw-fellowships-ukraine
Das Engagement der BMW Group im Rahmen des
Ukraine-Konflikts
„BMW Group Fellowships for Ukraine“
ist das jüngste Beispiel für eine Reihe von Maßnahmen zur Etablierung
von Bildungsangeboten und Entwicklung von Programmen zur beruflichen
Integration von Geflüchteten aus der Ukraine, welche die BMW Group
seit Ausbruch des Konfliktes ins Leben gerufen hat. Der Fokus des
Engagements liegt auf der langfristigen und nachhaltigen Wirksamkeit.
Darüber hinaus engagiert sich die BMW Group unter anderem durch
Sofortmaßnahmen wie finanzielle Unterstützung, Bereitstellung von
Sachspenden und Fahrzeugen für den Transport von Medikamenten und
Lebensmitteln und leistet gezielte humanitäre Hilfe an den BMW Group
Standorten sowie entlang der Fluchtrouten. Dazu gehört auch die
Unterstützung lokaler Hilfsorganisationen und karitativer Einrichtungen.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
BMW Group Unternehmenskommunikation
Milena Pighi, Kommunikation Personal, Arbeitsumfeld, Immobilien,
Corporate Citizenship
Sprecherin Corporate
Citizenship
E-Mail: milena.pa.pighi@bmw.de
,Telefon: +49-89-382-66563
Bernd Eckstein, Leiter Kommunikation Personal, Arbeitsumfeld,
Immobilien, Corporate Citizenship
E-Mail: Bernd.Eckstein@bmw.de ,
Telefon: +49-89-382-59490
Internet: www.press.bmwgroup.com/deutschland
E-Mail: presse@bmwgroup.com
Die BMW Group
Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW
Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und
Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanz- und
Mobilitätsdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst
31 Produktions- und Montagestätten in 15 Ländern; das Unternehmen
verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über
140 Ländern.
Im Jahr 2021 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von mehr
als 2,5 Mio. Automobilen und über 194.000 Motorrädern. Das Ergebnis
vor Steuern im Geschäftsjahr 2021 belief sich auf 16,1 Mrd. €, der
Umsatz auf 111,2 Mrd. €. Zum 31. Dezember 2021 beschäftigte das
Unternehmen weltweit 118.909 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln
die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das
Unternehmen hat frühzeitig die Weichen für die Zukunft gestellt und
rückt Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung konsequent ins Zentrum
seiner Ausrichtung, von der Lieferkette über die Produktion bis zum
Ende der Nutzungsphase aller Produkte.
http://www.bmwgroup.com
Facebook: http://www.facebook.com/BMWGroup
Twitter: http://twitter.com/BMWGroup
YouTube: http://www.youtube.com/BMWGroupView
Instagram: https://www.instagram.com/bmwgroup
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bmw-group/
ESMT Berlin
Die ESMT Berlin ist die höchstplatzierte Business School in
Deutschland und die erste und einzige deutsche Wirtschaftsuniversität
in den europäischen Top 10. Von 25 führenden globalen Unternehmen
gegründet, bietet die ESMT Master-, MBA- und PhD-Studiengänge sowie
Managementweiterbildung an. Die Kurse werden auf dem Berliner Campus,
an Standorten weltweit, online sowie als hybride Kurse mit Teilpräsenz
angeboten. Mit einem Fokus auf Leadership, Innovation und Analytics
veröffentlichen die Professorinnen und Professoren der ESMT regelmäßig
ihre Forschungsergebnisse in führenden wissenschaftlichen
Zeitschriften. Zusätzlich bietet die ESMT eine Plattform für den
Diskurs zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Die ESMT ist
eine staatlich anerkannte private wissenschaftliche Hochschule mit
Promotionsrecht, akkreditiert von AACSB, AMBA, EQUIS und FIBAA, und
engagiert sich für Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion in all ihren
Aktivitäten und Gemeinschaften.